Gebäudeversicherung
Solider Schutz für Ihre Immobilie
🔍 Was ist eine Gebäudeversicherung?
Die Gebäudeversicherung schützt Eigentümer/-innen vor den finanziellen Folgen von Schäden am Haus oder an Gebäudeteilen – verursacht durch Feuer, Wasser, Sturm, Elementargefahren oder weitere Risiken. In vielen Kantonen ist sie obligatorisch. Versichert sind die festen Bestandteile des Gebäudes – vom Dach bis zum Keller – inklusive fest eingebauter Anlagen.

✅ Welche Leistungen sind gedeckt?
Je nach Kanton und Anbieter umfasst die Gebäudeversicherung:
- Feuer: Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion, Rauch
- Wasser: Leitungswasserschäden, Rückstau, Frost an Rohren
- Elementarschäden: Sturm, Hagel, Überschwemmung, Erdrutsch, Schneedruck
- Gebäudeverglasung (z. B. Fenster, Glasfassaden – je nach Police)
- Gebäudebeschädigung durch Dritte (z. B. Vandalismus, Fahrzeuganprall)
- Räumungs-, Abbruch- und Entsorgungskosten nach einem Schaden
- Wiederherstellungskosten zum Neuwert

🏠 Wer ist versichert?
- Eigentümer/-innen von Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern, Geschäftsliegenschaften oder Ferienobjekten
- Bei Stockwerkeigentum: meist via Gemeinschaftsvertrag versichert
- Versicherung gilt für das in der Police aufgeführte Objekt am fixen Standort
- Bauherren können bereits während der Bauphase versichert sein (Rohbauversicherung)

🛡️ Mögliche Zusatzleistungen
- Erdbebendeckung (nicht in Grunddeckung enthalten)
- Haustechnikanlagen (z. B. Solaranlage, Wärmepumpe, Gebäudeautomation)
- Photovoltaik-Spezialdeckung
- Gebäudehaftpflichtversicherung (oft separat notwendig)
- Miet- oder Nutzungsausfallversicherung
- Rohbauversicherung für Neu- oder Umbauten

💰 Versicherungssumme & Kosten
- Versicherung zum Neuwert oder Zeitwert (je nach Objekt und Vereinbarung)
- Summe richtet sich nach Baukosten, Lage, Ausstattung und Nutzung
- Prämien stark kantonal unterschiedlich (teilweise durch kantonale Anstalten festgelegt)
- Gebäudeversicherungen in 19 Kantonen obligatorisch – in anderen freiwillig (z. B. GE, TI, VS)

📌 Wichtige Hinweise für Kundinnen und Kunden
- Obligatorisch in den meisten Kantonen – Ausnahmen: GE, TI, VS, AI, UR
- Bei freiwilliger Versicherung lohnt sich ein Vergleich privater Anbieter
- Immobilienbewertungen können zur korrekten Einschätzung der Versicherungssumme beitragen
- Unterversicherung vermeiden: regelmässige Prüfung nach Umbauten, Anbauten oder Sanierungen

📊 Was beeinflusst die Prämie?
- Standort (Kanton, Zone, Risikoexposition)
- Gebäudetyp (EFH, MFH, Gewerbeobjekt)
- Baujahr, Baumaterialien, Sanierungsstand
- Deckungsauswahl (Grunddeckung, Zusatzbausteine)
- Selbstbehalt
- Nutzung (selbstbewohnt, vermietet, leerstehend)
💬 Unsere Empfehlung
Die Gebäudeversicherung ist das Fundament jeder Liegenschaftsabsicherung. Ob gesetzlich vorgeschrieben oder freiwillig abgeschlossen: Sie schützt Ihr Zuhause oder Ihre Investition zuverlässig bei Feuer, Wasser und Naturgefahren. Für umfassenden Schutz empfehlen wir Zusatzdeckungen – insbesondere bei hochwertigen Haustechnikanlagen oder vermieteten Objekten.
Impressum Datenschutz AGB © 2025 Viawin GmbH